Frau mit Smartphone vor einem Flottenfahrzeug.

Heutzutage setzen Unternehmen zunehmend gemischte Flotten ein und integrieren verschiedene Fahrzeugtypen in ihren Betrieb, um eine Reihe von Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

Von Elektroautos und Nutzfahrzeugen bis hin zu Mikromobilitätsoptionen wie E-Scootern und E-Bikes bieten gemischte Flotten Flexibilität und Nachhaltigkeitsvorteile, stellen jedoch einzigartige Herausforderungen an das Management. Die Verwaltung mehrerer Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Anwendungsfällen erfordert einen rationalisierten, datengesteuerten Ansatz, um die Nutzung zu verfolgen, die Wartung zu verwalten und die Ressourcen effizient zu optimieren.

Dieser Leitfaden behandelt die besten Praktiken für die Verwaltung gemischter Flotten und erklärt, wie eine vernetzte Mobilitätsplattform wie AZOWO die einheitlichen Werkzeuge bereitstellen kann, die für ein effektives, effizientes Management gemischter Flotten benötigt werden.

Gemischte Flotten verstehen

Gemischte Flotten umfassen eine Vielzahl von Fahrzeugen - wie Elektro-, Benzin-, Diesel-, Hybrid- und Mikromobilitätsoptionen -, die in Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt werden.

Diese Flotten werden häufig in Umgebungen mit unterschiedlichen Transportanforderungen eingesetzt, z. B. auf großen Firmengeländen, im Facility Management oder in städtischen Büros. Typische Flottenbestandteile sind Pool- und Wartungsfahrzeuge, Servicewagen und Sicherheitsfahrzeuge, die den reibungslosen Betrieb von Geschäftsräumen unterstützen. Für kürzere Strecken bieten Mikromobilitätsoptionen wie E-Bikes und E-Scooter eine umweltfreundliche und flexible Alternative für die Mobilität der Mitarbeiter oder leichte Transportanforderungen.

Die Integration verschiedener Fahrzeugtypen ermöglicht Unternehmen, zentrale Ziele wie Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und betriebliche Flexibilität zu erreichen. Die Verwaltung der unterschiedlichen Wartungspläne, gesetzlichen Vorgaben und Nutzungsmuster einer gemischten Flotte erfordert jedoch einen strategischen, datengestützten Ansatz.

Herausforderungen beim Management gemischter Flotten

Bei der Verwaltung gemischter Fuhrparks sind verschiedene Herausforderungen zu berücksichtigen, die sich aus der Handhabung mehrerer Fahrzeugtypen und der Verfolgung unterschiedlicher Vermögenswerte ergeben. Hier sind einige wichtige Herausforderungen und Überlegungen:

  • Datenintegration: Verschiedene Fahrzeugtypen verfügen oft über unterschiedliche Datenquellen. Die Integration von Telematikdaten, Kraftstoff- und Ladedaten sowie Fahrzeugdiagnosen in eine Plattform kann eine Herausforderung sein, ist aber für eine genaue Nachverfolgung unerlässlich.
  • Wartungsplanung: Jeder Fahrzeugtyp hat einen eigenen Wartungsbedarf, vom Ölwechsel bei herkömmlichen Fahrzeugen bis hin zum Batteriecheck bei Elektrofahrzeugen. Ein einheitliches System nützt, um diese Wartungsaufgaben zu verfolgen und zu planen.
  • Kostenmanagement: Die Betriebskosten, einschließlich Wartung und Kraftstoff, variieren je nach Fahrzeugtyp erheblich. Die Überwachung dieser Kosten in einer einzigen Plattform hilft Fuhrparkmanagern, ihr Budget einzuhalten und Einsparungsmöglichkeiten zu erkennen.
  • Asset-Zuweisung und -Nutzung: Die Zuweisung des richtigen Fahrzeugs für jede Aufgabe erfordert einen Überblick über die Verfügbarkeit, die Nutzung und die Eignung des Fahrzeugs für die jeweilige Aufgabe. Die Verfolgung der Nutzungsraten ist besonders wichtig. Bei Allzweckfahrzeugen können niedrige Nutzungsraten auf Ineffizienz hindeuten, während bei Spezialfahrzeugen - wie einem Kranwagen, der nur bei Bedarf eingesetzt wird - eine niedrige Nutzung zu erwarten ist. Für eine effektive datengestützte Analyse ist es wichtig, den Zweck eines Fahrzeugs zu verstehen.

76 Prozent der Fuhrparkmanager bewerten Fuhrparkmanagementlösungen als "äußerst oder sehr vorteilhaft" für die Verwaltung ihrer Flotten. Dies ist im Zusammenhang mit dem gemischten Fuhrparkmanagement sogar noch wichtiger.

Best Practices für gemischtes Flottenmanagement

Ein effektives gemischtes Flottenmanagement erfordert einen strategischen Ansatz, bei dem die Integration von Daten, die Automatisierung und die effiziente Nutzung von Ressourcen im Vordergrund stehen. Hier sind einige bewährte Verfahren, die Sie befolgen sollten:

1. Zentralisierung der Flottendaten für eine einheitliche Sicht

Für gemischte Flotten ist die Zentralisierung von Daten entscheidend. Eine vernetzte Mobilitätsplattform wie AZOWO ermöglicht es Flottenmanagern, Daten von allen Fahrzeugtypen - ob traditionell, elektrisch oder mikromobil - in einer einzigen Schnittstelle zu sammeln. Diese einheitliche Ansicht ermöglicht eine nahtlose Überwachung der Fahrzeugnutzung, des Kraftstoffverbrauchs oder des Batteriestands, des Wartungsbedarfs und anderer wichtiger Metriken.

  • Integrieren Sie Telematik- und Kraftstoffdaten: Sammeln Sie Daten aus verschiedenen Quellen, um einen ganzheitlichen Überblick über den Fuhrparkbetrieb zu erhalten.
  • Überwachen Sie alle Fahrzeugtypen: Verwenden Sie ein einziges Dashboard, um Autos, Lieferwagen, Anhänger, E-Bikes und Nutzfahrzeuge effizient zu verfolgen.
Pro-Tipp: Nutzen Sie die Datenintegration, um die tatsächlichen Kosten der einzelnen Fahrzeugtypen zu ermitteln und nicht ausgelastete Anlagen zu identifizieren, um die Ressourcenzuweisung zu verbessern und die Betriebskosten zu senken.

2. Automatisieren Sie die Wartungsplanung für verschiedene Fahrzeuge

Der Unterhalt eines gemischten Fuhrparks erfordert die Koordinierung verschiedener Wartungspläne, die auf dem Fahrzeugtyp, seiner Nutzung und den Richtlinien des Herstellers basieren. Die Plattform von AZOWO ermöglicht es Flottenmanagern, Wartungspläne zu automatisieren und Erinnerungen auf der Grundlage der individuellen Fahrzeugbedürfnisse einzustellen, um Ausfallzeiten zu reduzieren und sicherzustellen, dass jedes Fahrzeug in einem Top-Zustand bleibt.

  • Wartungspläne anpassen: Richten Sie automatische Wartungswarnungen ein, die auf dem Typ und der Nutzung des jeweiligen Fahrzeugs basieren.
  • Verringern Sie Ausfallzeiten: Gehen Sie potenzielle Probleme proaktiv an, bevor sie zu kostspieligen Reparaturen oder zur Nichtverfügbarkeit des Fahrzeugs führen.
Profi-Tipp: Nutzen Sie die automatisierte Wartungsplanung, um dem Reparaturbedarf zuvorzukommen und die Lebensdauer Ihres Fuhrparks zu verlängern, von Servicefahrzeugen bis hin zu Elektrofahrzeugen.
MacBook mit geöffneter AZOWO-Software.

3. Optimierung der Ressourcenzuweisung für alle Fahrzeugtypen

Bei einem vielfältigen Fuhrpark dient jeder Fahrzeugtyp einem bestimmten Zweck. Eine effiziente Verwaltung und ein intelligenter Algorithmus für die Fahrzeugzuweisung stellt sicher, dass die Flottenressourcen entsprechend den betrieblichen Anforderungen optimiert werden. So können beispielsweise kleinere Elektrofahrzeuge ideal für kurze Fahrten in der Stadt sein, während herkömmliche Transporter besser für Langstreckentransporte geeignet sind.

Daten spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung dieser Entscheidungen, insbesondere während einer Umstellung auf Elektrofahrzeuge, da detaillierte Erkenntnisse den Einsatz von Fahrzeugen und die Planung der Infrastruktur leiten können.

  • Nutzungsraten verfolgen: Überwachen Sie, welche Fahrzeuge häufig genutzt werden oder im Leerlauf sind, um die Einsätze zu optimieren.
  • Maximieren Sie die Effizienz: Stellen Sie sicher, dass jeder Aufgabe der richtige Fahrzeugtyp zugewiesen wird, um die Produktivität zu steigern und unnötige Kosten zu reduzieren.

4. Spezielle Nutzfahrzeuge in Betracht ziehen

Spezialisierte Nutzfahrzeuge, wie Kranwagen oder Gabelstapler, haben oft einzigartige Aufgaben. Die Überwachung der Auslastung dieser Fahrzeuge erfordert ein Verständnis ihres spezifischen Zwecks. So kann beispielsweise ein Kranwagen mit geringer Auslastung für seine speziellen Aufgaben immer noch ein wichtiger Aktivposten sein. Die AZOWO-Plattform hilft bei der Kontextualisierung von Nutzungsdaten und ermöglicht es Managern, Kosteneffizienz und Betriebsbereitschaft in Einklang zu bringen.

Vorteile der Nutzung einer vernetzten Mobilitätsplattform für gemischte Flotten

Vernetzte Mobilitätsplattformen wie die AZOWO Mobility Cloud vereinfachen das Management gemischter Flotten – von der Datenintegration bis zur Kostensenkung. Erfahren Sie, wie eine Mobilitätslösung Ihren Betrieb effizienter macht:

  • Umfassender Datenzugriff: Mit einer einzigen Plattform können Fuhrparkmanager Daten für alle Fahrzeugtypen einsehen, was die Überwachung der Leistung und die Verfolgung von Nutzungstrends erleichtert.
  • Verbesserte Kostenkontrolle: Durch die Zentralisierung von Betriebsdaten können Fuhrparkmanager Möglichkeiten zur Kosteneinsparung über verschiedene Fuhrparkanlagen hinweg erkennen, versteckte Kosten reduzieren und den ROI verbessern.
  • Anpassbare Berichte: Erstellen Sie maßgeschneiderte Berichte über Nutzung, Wartung und Nachhaltigkeit, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Unternehmensziele unterstützen.
Pro-Tipp: Passen Sie Berichte an und richten Sie automatische Warnmeldungen ein, um über kritische Kennzahlen für jeden Fahrzeugtyp informiert zu bleiben, so dass das Flottenmanagement proaktiv und datengesteuert erfolgt.

Verwaltung Ihrer gemischten Flotte mit AZOWO

Für Unternehmen, die gemischte Flotten betreiben, vereinfacht eine vernetzte Mobilitätsplattform wie die AZOWO Mobility Cloud das Management und bietet die nötige Flexibilität, um sich an komplexe betriebliche Anforderungen anzupassen.

Von der anpassbaren Wartungsplanung über die Datenintegration in Echtzeit bis hin zur effizienten Ressourcenzuteilung ist die AZOWO-Plattform darauf ausgelegt, einen nahtlosen und kosteneffizienten Ansatz für das Flottenmanagement zu unterstützen.

Sind Sie bereit, den Betrieb Ihrer gemischten Flotte zu optimieren? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie die AZOWO-Plattform Ihren Fuhrpark optimieren und Ihre Geschäftsziele unterstützen kann.